13.10.2013, 11:36
In den letzten beiden Oktoberwochen findet jährlich das größte Volksfest des Jahres statt.
Seit 1035 hat die freie Handelsstadt Bremen die Erlaubnis, einen freien Markt abzuhalten, bei dem es hauptsächlich um Waren ging. Dennoch gab es immer fahrendes Volk, welches den Markt zu einem Abenteuer für Groß und Klein machte. Bis 1857 fiel während der Freimarktszeit sogar der Nachmittagsunterricht aus, sodass der Freimarkt zub einem Treffpunkt für Jugendliche wurde.
Auf der Bürgerweide sorgen über 300 Schausteller auf etwa 100.000 Quadratmetern für Unterhaltung und locken damit Touristen von nah und fern. Zusätzlich zum Freimarkt auf der Bürgerweide gibt es noch einen kleinen Freimarkt auf dem Bremer Marktplatz und rund um die Unser Lieben Frauen Kirche geht es dann etwas historischer zu.
Auf der Internetseite des Bremer Freimarktes findet man die Termine einzelner Veranstaltungen und wann was in den Zelten gefeiert wird, sowie Infos zum Freimarktsumzug und eine Karte der Buden.
Freimarkt
Seit 1035 hat die freie Handelsstadt Bremen die Erlaubnis, einen freien Markt abzuhalten, bei dem es hauptsächlich um Waren ging. Dennoch gab es immer fahrendes Volk, welches den Markt zu einem Abenteuer für Groß und Klein machte. Bis 1857 fiel während der Freimarktszeit sogar der Nachmittagsunterricht aus, sodass der Freimarkt zub einem Treffpunkt für Jugendliche wurde.
Auf der Bürgerweide sorgen über 300 Schausteller auf etwa 100.000 Quadratmetern für Unterhaltung und locken damit Touristen von nah und fern. Zusätzlich zum Freimarkt auf der Bürgerweide gibt es noch einen kleinen Freimarkt auf dem Bremer Marktplatz und rund um die Unser Lieben Frauen Kirche geht es dann etwas historischer zu.
Auf der Internetseite des Bremer Freimarktes findet man die Termine einzelner Veranstaltungen und wann was in den Zelten gefeiert wird, sowie Infos zum Freimarktsumzug und eine Karte der Buden.
Freimarkt
